Der-Kuenstler-BASE

MALEREI UND BILDHAUEREI : ZWEI LEIDENSCHAFTEN, VOM SELBEN IMPULS BESEELT

René Mayer (1947) ist von Geburt an Schweizer, vom Wesen her Kosmopolit und Künstler aus Berufung. Nach dem Besuch der Kunstgewerbeschule Basel (heute: Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel) widmete er sich ab den 70ern der Malerei und der Skulptur. Seine ersten Werke waren gegenständlich, doch bald wechselte er zur Abstraktion. Er hat über 500 Gemälde und Skulpturen geschaffen, die seine sozialen, ökologischen und kulturellen Anliegen reflektieren.
«Schleichende Veränderung», die jüngste Serie von René Mayer, zeigt die fast unmerklichen Mutationen, die unser Leben heimtückisch untergraben – in der Enge der Beziehung wie in der Weite der Welt. Diese Serie stellt einen neuen Meilenstein in René Mayers Reise dar, markiert aber nicht das Ende seiner künstlerischen Laufbahn. Sein Motto lautet nach wie vor: «Leidenschaft geht niemals in den Ruhestand».
Sculpteur copie60

DAS «MAKING OF» DER SERIE «SCHLEICHENDE VERÄNDERUNG»

Künstler und Handwerker

Das technische Substrat eines Bildes aus der Serie «Schleichende Veränderung» (also Rahmen, Stoff, Chips, Bauschablonen, Farbrinne usw.) ist mehr als die Voraussetzung, auf der das Werk aufbaut: Es ist ein konstitutives Element davon. «In meinem Herzen bin ich ein Handwerker», sagt René Mayer. Holz bearbeiten, Leinwand spannen, Stoff bestreichen, Farbe vorbereiten
sind handwerkliche Vorgänge, die der künstlerischen Geste vorangehen und dem Künstler zufolge sinnliche haptische und olfaktorische Empfindungen hervorrufen.

Die vier folgenden Videos zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie ein Werk aus der Serie «Schleichende Veränderung» entsteht.

Leinwand selbst herstellen

René Mayer stellt seine Leinwände im Format 140 x 180 cm selbst her. Da diese mehrere hundert Chips aufnehmen sollen, müssen sie eine maximale Steifigkeit, Formstabilität und Knickfestigkeit aufweisen. Not macht erfinderisch: René Mayer entwickelte seine eigene Technik, um den Stoff über den Rahmen zu spannen und Falten an den Ecken zu vermeiden! Sehen Sie sich seine Methode in diesem Video an – und wenden Sie sie für Ihre eigenen Werke an…

Unmittelbar mit Pigmenten
malen

René Mayer bevorzugt Acrylfarben, schätzt aber Farben, wie sie aus Tuben oder Töpfen kommen, nur mässig. Um den angestrebten Glanz und die gewünschte Leuchtkraft zu erreichen, verwendet der Künstler Pigmentpulver. Er trägt zunächst eine Schicht transparentes Medium auf die Leinwand auf und fügt dann in mehreren Schichten die Pigmente hinzu, bis der erwartete Effekt erreicht ist.

Einfärben der Casinochips

Ein Werk der Serie «Schleichende Veränderung» zählt bis zu 600 Casinochips. Diese symbolisieren für René Mayer die Unvernunft unserer Gesellschaft: «Wir zocken mit der Erde, als wäre sie ein Casino. Doch bei diesem Spiel sind wir die Verlierer». Das Konzept besteht darin, die Chips allmählich mit einer zweiten Farbe zu überziehen. Diese Veränderung deutet auf die unaufhaltsamen Mutationen hin, die unser Leben und das der Welt bestimmen. Um die Chips rationell zu färben, hat der Künstler eine einfache, aber raffinierte Technik entwickelt.

Aufkleben der Casinochips

Das Kleben von Hunderten von Jetons eines Gemäldes nach einer millimetergenauen Positionierung (mit von René Mayer angefertigten Holzschablonen und nach einem genauen Plan) ist ein spannender Moment. Erst nachdem alle Chips aufgeklebt und die Schablonen entfernt sind, entdeckt der Künstler sein Werk! Dieses Video zeigt die clevere Herstellungsmethode der Serie «Schleichende Veränderung».

EIN BUCH, SO UNGEWÖHNLICH WIE SEIN TITEL: «RENÉ MAYER...? RENÉ MAYER..!»

Es heisst, Kunstbücher seien erbaulich, aber pedantisch. Also ist es eine Herausforderung, ein kurzweiliges Kunstbuch zu schaffen! «René Mayer…? René Mayer…!» nimmt diese Herausforderung mit einem Lächeln an: Das Buch, weder Biografie noch Katalog, lädt zu einer Reise durch fünfzig Jahre künstlerischer Suche und zur Entdeckung von «Schleichende Veränderung», dem jüngsten Thema von René Mayer (aber nicht dem letzten
seiner Karriere!), ein. Blättern Sie durch das Buch und tauchen Sie ein in die kreative Intimität des Künstlers. Entdecken Sie in kurzen Texten seine Inspirationsquellen, amüsieren Sie sich über seine Anekdoten, geniessen Sie seine Rezepte (Kochen ist auch Kunst!), erfreuen Sie sich an seinen kurzen Aphorismen und entdecken Sie eine lebendige Auswahl an Gemälden und Skulpturen.
Livre-cadré-1000-60

Format 30 x 30 cm, Hardcover, 96 Seiten. Erhältlich in Deutsch, Englisch, Italienisch und Portugiesisch im Shop auf dieser Website.
Preis: 45 CHF/Euro, inkl. MwSt. Versandkosten extra.

Sculpictor Diffusion GmbH
St. Alban-Anlage 46
4052 Basel, Schweiz

Abonnieren Sie unseren Newsletter