Einführung in die Technik von René Mayer

Im Feld der abstrakten Malerei in der Schweiz ist René Mayer ein Künstler, der sich durch seine originelle Art auszeichnet, die sich mit dem technischen Aspekt und dem philosophischen Gedanken befasst. Sein Werk ist Teil einer aktuellen Kunstserie, die über die Normen der abstrakten Kunst hinausgeht, um die unsichtbaren Veränderungen der Welt zu untersuchen.

Schleichende Veränderung ist nicht nur eine Reihe von Werken; es ist ein großes Kunstprojekt, das die Idee der Veränderung, der vergehenden Zeit und der Interaktion zwischen Materie und Konzept zeigt. In dieser Serie trifft Mayer die gewagte Wahl, Casino-Chips zu verwenden, indem er sie aus dem Kontext des Spiels herauslöst und sie zu Symbolen des Wandels und der Transformation macht. Diese Chips werden nach einem bestimmten Verfahren eingefärbt, das den graduellen Charakter der Veränderung darstellen soll.

Dieses Verfahren, das auf kontrolliertem Eintauchen in Farben beruht, verleiht jedem Werk eine besondere Kraft, bei der die Transformation in den zarten Nuancen sichtbar wird. Dieser Artikel wird die künstlerische Welt von René Mayer erkunden, die verschiedenen Phasen der Entstehung seiner Stücke aufschlüsseln und die einzigartigen Methoden hervorheben, die er anwendet, um künstlerischen Materialien einen neuen Sinn zu verleihen. Wir werden sehen, wie dieser Schweizer Künstler die Regeln der zeitgenössischen Kunst durch einen sowohl experimentellen als auch systematischen Ansatz verändert – von der Vorbereitung der Leinwand über das Einfärben der Casino-Chips bis hin zu ihrer Integration in seine Werke.

Konzeption des Gemäldes: Von der Idee zur Skizze.

Jedes Werk aus der Serie Schleichende Veränderung beginnt mit einer gründlichen Konzeptionsphase, in der sich Technik und künstlerische Vision vermischen. Bevor René Mayer seine Materialien berührt, lässt er sich auf eine anspruchsvolle Vorarbeit ein und schafft gedanklich und grafisch die Grundlagen für sein Werk. In detaillierten Skizzen legt er die Formen, Muster und Farben fest, aus denen das endgültige Bild bestehen soll.

Diese anfänglichen Zeichnungen sind nicht einfach nur Entwürfe, sondern Denkpläne, um jedes Zusammenspiel von Farbe, Licht und Form vorherzusehen. Diese Entwurfsphase ist von entscheidender Bedeutung, da sie den gesamten kreativen Prozess steuert. Mayer überlässt nichts dem Zufall: Jedes Element wird sorgfältig geplant, um sich in die Gesamtkomposition einzufügen. Diese Methodik zeigt seine Hingabe an die introspektive Schweizer Kunst, in der jedes Detail seine Bedeutung hat und zur visuellen Erzählung beiträgt.

Darüber hinaus sind soziale Einflüsse in der Kunst an dieser Stelle wichtig. Mayer interessiert sich für die subtilen Veränderungen, die unsere Welt betreffen, und das spiegelt sich schon in den ersten Skizzen wider. Jeder Strich und jede Nuance wird durchdacht, um einen Übergang, eine Entwicklung darzustellen, die der Betrachter wahrnehmen und interpretieren kann. So stellt die Künstlerin vom ersten Strich an einen Dialog zwischen Kunst und Gesellschaft her und integriert auf subtile Weise Hinweise auf die diskreten Veränderungen, die unsere tägliche Umgebung beeinflussen.

Vorbereitung der Leinwand: Eine neue Technik von René Mayer

Bevor Mayer mit dem Malen beginnt, bereitet er seine Leinwand vor, indem er sie nach einer Methode spannt, die er im Laufe der Jahre entwickelt hat. Im Gegensatz zu herkömmlichen Techniken, die die Spannung des Untergrunds mit der Zeit beeinträchtigen können, sorgt seine Methode für Stabilität und eine ebene Oberfläche, die bereit ist, die Malschichten und Casino-Stecker aufzunehmen.

Dieser Prozess ist sowohl technisch als auch für die Haltbarkeit seiner Werke von entscheidender Bedeutung. Eine schlecht gehandhabte Spannung kann zu Verformungen auf der Leinwand führen und die visuelle und strukturelle Integrität des Kunstwerks beeinträchtigen. Mayer stellt daher sicher, dass jede Leinwand sorgfältig vorbereitet wird, indem er hochwertige Materialien und ein genaues Protokoll verwendet, das auf seiner Schweizer Kunstexpertise basiert.

Seine Hingabe an diese Vorbereitung zeigt seinen Wunsch, Tradition und Innovation in der abstrakten Kunst zu vereinen. Für ihn ist die Leinwand nicht nur ein Untergrund: Sie ist Teil des endgültigen Kunstwerks und muss harmonisch mit den Farben und Texturen interagieren. Seine Methode hebt die Pigmentnuancen hervor und verbessert die Haftung der Casinokarten, die Schlüsselelemente seiner Serie Schleichende Veränderung. Um mehr über diese Technik zu erfahren, steht ein Video zur Verfügung:

Vorbereitung des Hintergrunds der Leinwand nach der Technik von René Mayer

Nachdem die Leinwand nach der Originalmethode von René Mayer vorbereitet wurde, grundiert er sie mit einer Mischung aus Acrylfarben und Pigmenten. Diese Mischung ergibt sehr intensive Farben und sorgt für eine visuelle Tiefe, die seinen Stil definiert. Jede Schicht ist sorgfältig durchdacht, um mit dem Licht und den Materialien, die er später hinzufügt, zu interagieren.

Beim Malen geht es nicht nur darum, die Leinwand zu füllen: Mayer nutzt die Transparenz und Opazität der Farben, um Reliefeffekte zu erzeugen. Seine Arbeit zeigt eine gute Beherrschung der künstlerischen Techniken und offenbart seine Rolle unter den Künstlern, die Veränderungen durch Farbe und Textur erforschen. Um die Oberfläche anzureichern, wendet er eine Technik an, indem er den Hintergrund mit Holzstücken und Geschirrtüchern abtupft. Dies verleiht seinen Werken eine Textur und schafft Muster, die im Kontrast zur Organisation der Casinokarten stehen.

Dieses Gleichgewicht zwischen Kontrolle und Zufall verstärkt die Wirkung seiner Umweltgemälde und regt das Publikum dazu an, über die unauffälligen Veränderungen in unserer Welt nachzudenken. Der Einfluss des Zufalls bei der Gestaltung des Hintergrunds unterstreicht die Dualität der Serie Schleichende Veränderung: ein Kontrast zwischen der Beherrschung der Technik und dem Vergehen der Zeit. Dieser Ansatz verleiht jedem Bild eine eigene Dynamik und macht jedes Werk einzigartig. Eine Demonstration dieses Schritts ist im folgenden Video zu sehen:

Vorbereitung der Casinokarten: Planung und anfängliches Färben in der Serie „Schleichende Veränderung“.

Casinokarten sind das Herzstück der Serie „Stealthy Mutations“. Sie sind mehr als nur Gegenstände, sie sind Bilder des Wandels und verkörpern die Idee der Veränderung im Laufe der Zeit. Bevor sie dem Gemälde hinzugefügt werden, ist eine sorgfältige Vorbereitung erforderlich, um sicherzustellen, dass die verschiedenen Farben miteinander harmonieren und sich auf der Leinwand gut anordnen lassen.

Anhand seiner präzisen Skizzen legt Mayer genau fest, wie viele Karteikarten für jedes Werk verwendet werden sollen, wobei er mögliche Verluste, Versuche und Anpassungen berücksichtigt. Diese Voraussicht ist entscheidend, um die Farbkonsistenz zu wahren und einen flüssigen visuellen Fortschritt zu gewährleisten. Diese detaillierte Methode zeigt, wie wichtig Mayer die Vorbereitung eines Gemäldes ist, bei der jeder Aspekt minutiös geplant wird.

Jede Karteikarte wird zunächst mit einer einheitlichen Grundfarbe eingefärbt, die als Hintergrund für die anschließenden Farbwechsel dient. Diese Methode stellt sicher, dass die Farbübergänge unter Kontrolle bleiben, und bietet dem Künstler gleichzeitig eine gewisse Freiheit, mit dem Licht und den Farbschichten zu spielen. Dieser Vorbereitungsprozess, der mehrere Wochen dauern kann, zeigt nicht nur Mayers technisches Know-how, sondern auch seine Verbindung zu einer durchdachten Schweizer Kunst, bei der jede Nuance und jedes Detail sorgfältig durchdacht sind.

Indem Mayer diese präzise Methode in seiner Arbeit anwendet, verwandelt er ein Material, das normalerweise mit Spielen in Verbindung gebracht wird, in ein Mittel des Ausdrucks und der Kontemplation und zeigt, wie die moderne Schweizer Kunst alltägliche Gegenstände neu erfinden kann, um sie zu Symbolen einer künstlerischen Sprache zu machen, die tief in einer sich verändernden Weltanschauung verwurzelt ist.

René Mayers progressive Färbetechnik: Eintauchen in die Rinne

Mayers Technik ist einzigartig durch das schrittweise Färben der Jetons. Dadurch werden alltägliche Gegenstände zu bedeutenden visuellen Elementen. Diese komplizierte Methode erzeugt subtile Farbvariationen, die die diskreten Mutationen hervorheben, die im Mittelpunkt seines künstlerischen Ansatzes stehen.

Mayer trägt zunächst eine einheitliche Grundfarbe auf jede Karteikarte auf. Er befestigt sie in Gruppen von 27 an einer Aluminiumstange, wodurch er während des Eintauchens eine gute Kontrolle hat und einen gleichmäßigen Farbauftrag sicherstellen kann. Anschließend taucht er die Karteikarten in ein Becken mit flüssigem Pigment und passt die Eintauchtiefe sorgfältig an die Stelle an, an der sie auf der Leinwand platziert werden sollen. Diese präzise Arbeit ermöglicht es ihm, kontrollierte Abstufungen zu schaffen, die seinen Werken einen visuellen Fluss verleihen.

Diese Technik geht über die Ästhetik hinaus; sie ist mit der Philosophie seiner Serie zeitgenössischer Kunst verbunden. Indem er die Farbe langsam in das Material eindringen lässt, veranschaulicht Mayer visuell den Übergang zwischen zwei Zuständen, dem des Bekannten und dem des Unbekannten, zwischen Stabilität und Veränderung. Jede Karteikarte wird mit ihrer Farbmutation zu einer Metapher für soziale Einflüsse in der Kunst und erinnert an die diskreten Veränderungen, die unsere Gesellschaften prägen.

Diese Methode erfordert ein hohes Maß an technischer Beherrschung, bei der Präzision eine entscheidende Rolle spielt. Jeder Stecker muss exakt an seiner vorgesehenen Stelle auf der Leinwand platziert werden. Diese Strenge spiegelt Mayers Vision wider, der seine Arbeit als eine Kombination aus künstlerischem Experiment und Perfektionismus sieht. Durch die Integration dieser innovativen Methode zeigt er sein Engagement, den Horizont der zeitgenössischen Schweizer Kunst zu erweitern, indem er strenge Ausführung mit tiefgehender Reflexion verbindet. Um diesen Prozess zu sehen, ist ein Video zugänglich :

Trocknung und Anordnung der Jetons: Strenge Organisation

Nachdem das progressive Färben der Casinokarten abgeschlossen ist, ist eine sorgfältige Trocknung wichtig, um die Gleichmäßigkeit und Qualität des Produkts zu erhalten. Mayer folgt einem strengen Verfahren, indem er die gefärbten Stecker auf den Kopf stellt, was dazu beiträgt, dass die überschüssige Farbe abfließt. Diese Methode verhindert die Bildung von unerwünschten Dellen und garantiert eine gute Farbverteilung und ein sauberes Finish. Das Trocknen ist mehr als nur ein Warten; es ist ein entscheidender Schritt im Prozess.

Wie die Karteikarten trocknen, beeinflusst ihre Verwendung im endgültigen Werk. Mayer achtet darauf, dass jeder Karteikasten die ideale Farbe und Intensität behält, damit René Mayers Acrylbild die in seinen Skizzen vorgesehenen Farbtöne widerspiegelt. Wenn die Karteikarten vollständig getrocknet sind, werden sie sorgfältig organisiert.

Jede Karteikarte wird nach ihrer genauen Stelle auf der Leinwand markiert und aufgelistet, was den nächsten Schritt erleichtert: das Aufkleben. Diese Methode zeigt, wie sorgfältig die Vorbereitung einer Leinwand ist, bei der Ordnung und Genauigkeit ebenso kritisch sind wie die künstlerische Komposition.

Diese Organisation beweist Mayers schweizerisches künstlerisches Talent, bei dem Strenge und Ansprüche ein Werk unterstützen, in dem jedes Element seinen Platz hat. Diese Detailliertheit ermöglicht eine visuelle Kohärenz im endgültigen Bild, in dem die Anordnung der Karteikarten einer klar definierten Farb- und Strukturlogik folgt.

Einkleben der Casinokarten auf die Leinwand: Präzision und Know-how

Das Einfügen der Casinokarten in die Leinwand ist das Ergebnis eines detaillierten Gestaltungsprozesses, bei dem jeder Aspekt sorgfältig geplant wurde. Dieser Schritt erfordert viel technisches Geschick, das Präzision und künstlerischen Sinn vereint.

Um ein gutes Layout zu gewährleisten, hat Mayer seine eigenen Vorlagen erstellt, Präzisionswerkzeuge, die ihm dabei helfen, jeden Karteikasten mit millimetergenauer Sorgfalt zu platzieren. Diese Methode verstärkt die visuelle Struktur des Kunstwerks und sorgt für ein einheitliches Layout der Elemente. Auf einer 180 x 140 cm großen Leinwand werden etwa 600 Karteikarten einzeln aufgeklebt, sodass ein komplexes Mosaik entsteht.

Diesen Schritt auszuführen erfordert Geduld und Geschicklichkeit, da jede Karteikarte nach einem festgelegten Plan platziert werden muss. Mayers künstlerisches Können zeigt sich hier, wo Präzision und Voraussicht entscheidend sind, um ein ausgewogenes Ganzes zu erhalten. Diese Arbeit ist nicht einfach nur eine ästhetische Zusammenstellung: Jeder Stecker hat eine bestimmte Rolle in der Komposition und trägt zu der Geschichte bei, die das Werk erzählt. Mayer untersucht mit diesem Prozess die Beziehung zwischen Wiederholung und Variation, zwischen Strenge und Flexibilität.

Dieser Ansatz steht in der Tradition von Künstlern, die Transformationen erforschen, bei denen die Schleichende Veränderung für den kreativen Prozess von entscheidender Bedeutung ist. Das Endergebnis ist ein Acrylgemälde von René Mayer, in dem sich jedes Element in einen ausgewogenen Dialog zwischen Farbe, Textur und Komposition einfügt. Die Karteikarten, die zu Elementen einer visuellen Sprache geworden sind, bereichern die dynamische Lesart des Gemäldes und erinnern an die sozialen Einflüsse, die Mayers Arbeit inspirieren. Eine Demonstration dieses Schritts ist im folgenden Video zu sehen:

Verwendung des Pendels für den Hintergrund: Erstellen von elliptischen Mustern.

In einigen Werken verwendet René Mayer ein mit Farbe gefülltes Pendel, um seine Kreationen zu bereichern. Das Pendel bewegt sich über der Leinwand, wodurch ellipsenförmige Muster entstehen, die dem Werk eine dynamische und zufällige Note verleihen.

Diese Methode, die Kontrolle und Zufall kombiniert, veranschaulicht die unsichtbaren Kräfte, die sich auf die Veränderungen in unserer Umgebung auswirken. Die Bewegung des Pendels folgt natürlichen Pfaden und erzeugt unerwartete Muster, die mit der geometrischen Ordnung der sorgfältig platzierten Casinokarten kontrastieren. Dieses Gleichgewicht zwischen Steifheit und Überraschung ist Teil von René Mayers umfassenderen Überlegungen zu diskreten Veränderungen, bei denen jeder Teil des Gemäldes eine Metapher für die diskreten Übergänge darstellt, die unser Verständnis von Zeit und Raum beeinflussen.

Indem er die Schwerkraft die Bewegung des Gemäldes beeinflussen lässt, lässt sich Mayer von wissenschaftlichen Untersuchungen über Chaos und Regelmäßigkeit inspirieren. Das Pendel als ein Werkzeug, das unsichtbare Kräfte misst, übersetzt visuell Phänomene, die zwar natürlich sind, aber oft außerhalb unserer Sichtweite liegen. Dieser für die zeitgenössische Schweizer Kunst typische Ansatz verleiht seinen Werken eine experimentelle Dimension, in der das Unvorhergesehene die Gesamtstruktur bereichert.

Das Endergebnis ist fließend und geordnet und schafft einen markanten Kontrast zwischen der rohen Energie der Geste und der Präzision der Stecker. Mit dieser Technik zählt Mayer zu den Künstlern, die Veränderungen erforschen, wo die Kombination aus neuen Techniken und philosophischen Überlegungen zu immersiven Werken führt. Jede Bewegung des Pendels wird zu einer Spur der vergehenden Zeit und verstärkt die Idee einer kontinuierlichen Transformation, die die Serie Schleichende Veränderung kennzeichnet.

Schlussfolgerung: Ein revolutionärer Ansatz zur künstlerischen Transformation.

Die Arbeit von René Mayer, vor allem seine originelle Methode des Färbens von Casinokarten in der Serie Schleichende Veränderung, stellt eine eigenständige Vision der zeitgenössischen Schweizer Kunst dar. Durch einen sorgfältigen Prozess, der präzise Technik, persönliche Reflexion und Farbwahl miteinander verbindet, verwandelt er einen alltäglichen Gegenstand in ein Mittel zur Erforschung tiefgründiger Themen über Zeit, Veränderung und die Wechselwirkung zwischen Zufall und Kontrolle.

Seine Kunst ist nicht nur eine technische Demonstration; sie bringt einen neuen Blickwinkel auf die sozialen Einflüsse in der Kunst und hebt die Vorstellung von allmählicher Veränderung durch subtile Variationen und eine geordnete Struktur hervor. Wer abstrakte Kunst liebt, kann mit Mayers Methode in eine Welt eintauchen, in der Farbe und Komposition mit einer seltenen Tiefe interagieren.

Seine Stücke regen das Publikum dazu an, über das nachzudenken, was unsichtbar bleibt, und über die diskreten Veränderungen, die unsere Sicht auf die Welt beeinflussen. Liebhaber von Umweltbildern können darin eine Reflexion der unsichtbaren Kräfte sehen, die unsere Gesellschaft und unsere Lebensumgebung beeinflussen. Kunststudenten können von Mayers Technik lernen, die Experimentierfreude und Präzision vermischt. Sein Ansatz zeigt, wie man ein Konzept durch ein klares und innovatives visuelles Vokabular entwickelt.

Indem sie seine Methoden des Färbens und der Platzierung von Jetons studieren, lernen sie, wie sie in ihren Projekten Gründlichkeit und konzeptionelles Denken kombinieren können. Obwohl Mayer vor allem als Maler bekannt ist, hat er in seinen skulpturalen Werken aus Marmor und Granit ein großes Interesse an Materialien und Texturen. Sein Stil, bei dem er Gegenstände verwendet, die normalerweise nicht künstlerisch sind, wirft ein neues Licht darauf, wie alltägliche Gegenstände neu gestaltet werden können, um eine starke künstlerische Botschaft zu vermitteln.

Schließlich können Blogger und Influencer im Kunstbereich in seiner Arbeit eine Inspirationsquelle finden, um ihre Inhalte zu bereichern. Eine Vielzahl innovativer Techniken, die er anwendet, seine Methode, die Abstraktion und sozialen Kommentar verschmilzt, sowie die Einzigartigkeit seines visuellen Stils machen ihn zu einem Künstler, den man hervorheben sollte. Durch die Präsentation seiner Werke helfen sie dabei, einen innovativen Ansatz zu fördern, der die Praktiken der abstrakten Kunst neu definiert.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass René Mayers Stücke nicht nur ästhetisch ansprechend sind; sie stellen eine Reflexion über subtile Veränderungen dar und bieten eine bedeutsame Interaktion zwischen Tradition und Moderne, Zufall und Kontrolle, Beobachtung und künstlerischem Engagement. Seine Arbeit an den Casino-Steckern ist eine echte Lektion in Technik und Sensibilität und lohnt sich für jeden, der sich für die Entwicklung der zeitgenössischen Kunst begeistert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert